Naturstein, das beständigste Bau-Material das wir kennen. Jede Steinplatte - ein Unikat - zeitlos schön und leicht zu pflegen mit speziellen Steinpflegemitteln die weder zu scharf, noch zu "neutral" sind.
Marmorglanz P-223
EUR 15,77
Steinpolitur Paste P-221
Hartglanz-Effekt
0,2-kg-Blechdose
EUR 9,09
Funktions-Prüfblock (nicht
G-809).
Messpunkt-Marker.
Bedienungs-Anleitung und
Messwert-Interpretation.
im Bereitschaftskoffer.
Die Messgenauigkeit unseres Feuchte-Messgerätes G-812/0 (Bügel-Sensor)
wurde von der MFPA Weimar 2002 an bekannten Bindemittel-Sorten
bestätigt.
Dieselben Kalibrierungs-Kurven wurden auf die Messgeräte G-812-1 /
G-812-2 / G-813 / G-814 und G-815 einprogrammiert, und für die
DNS-Messgeräte (FederKontakt-Sensor) G-830 / G-831 und G-832 umgerechnet, womit
beide Sensor-Typen bei den Grund-Einstellungen dieselben Mess-Ergebnisse
anzeigen.
zwischen Bodenleger und Bauherr :
Aufgrund
uneinheitlicher CM-'Vorschriften' und 'moderner' Sonder-Bindemittel- und
Zusatzmittel, sind die CM-Grenzwert-Empfehlungen 2,0 / 0,5 CM-% nicht für alle
Estrich-Mischungen anwendbar.
Die CM-Grenzwert-Empfehlungen können dann zum
Schadensfall führen, wenn die vor-Ort-Estrichmischung mehr Anmachwasser
verdampfen lassen will, als z.B. bis 2,0 oder 0,5 CM-%.
Hiermit vereinbaren wir daß ein elektronisches Feuchte-Messgerät der Fa. DNS-Denzel zur Messung der Restfeuchte-Menge benutzt wird, und die damit gemessenen Restfeuchtewerte zur Beurteilung der Belege-Reife der Estrichschicht beiderseitig anerkannt werden.
Zerstörungsfreie Messfeld-Eindringtiefe
Das Feuchtemessgerät G-812/0 wurde 2002 von der MFPA Weimar einer wissenschaftlichen Prüfung unterzogen, die an
vorgenommen wurde.
DNS-Feuchte-Messgeräte sind am 20°/42°C-Ausgleichsfeuchte-Wert der jeweiligen
Baustoff-Mischung kalibriert.
DNS-Denzel Feuchte-Messtechnik
gewährleistet die Messgenauigkeit ihrer Feuchte-Messgeräte (ausgenommen G-809),
bezogen auf 42°C-Darr-Prüfungen (= 0,0 DNS-%), an dort bekannten und genau
benannten Baustoff-Sorten.
Aufgrund ständig wechselnder Bindemittel-Qualitäten (Zemente und Anhydrite) sollte bei fragwürdigen Messergebnissen (insbesondere bei 0,0 %-Anzeige) eine Darr-Prüfung erfolgen, um den tatsächlich möglichen Ausgleichsfeuchtewert des vor-Ort-Estrichs ermitteln zu können, an dem dann der Rest-Feuchte-Gehalt genau angezeigt werden kann.